Zum Hauptinhalt springen

Biografiearbeit - Entdecke Deinen wahren Wert

Unter den Begriff Biografiearbeit fallen z. B. auch Tätigkeiten, die viele Menschen ihr Leben lang schon machen, wie ein Tagebuch zu schreiben oder ein Fotoalbum zu gestalten. Genauer gesagt ist Biografiearbeit die Beschäftigung mit dem eigenen Leben, und zwar unter den Aspekten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Der Blick auf die Vergangenheit dient der Verarbeitung von Lebenserfahrungen und -erinnerungen als eine Art Bilanz. Wichtig ist, dabei nicht im Negativen zu verhaften, sondern zu schauen, welche Stärken und Ressourcen entwickelt werden konnten, die einem geholfen haben, wieder weiterzumachen. In der Gegenwart geht es um die Bewältigung des derzeitigen Lebens. In der Beschäftigung mit dem eigenen Leben können Menschen ihren eigenen Wert entdecken. Die Zukunft dient der Lebensplanung. Hier ist es an der Zeit, zu schauen, welche Ziele (noch) erreicht werden sollen, welche Chancen und Möglichkeiten sich zeigen und genutzt werden dürfen. Biografiearbeit in der Beratung ist die Arbeit an den Lebensspuren der Menschen und lebt vom Erinnern und Erzählen der Menschen. Hier gibt es viele hilfreiche Methoden, die zudem kreativ sind, wie die Gestaltung einer Timeline.


Menschen konstruieren sich ihre eigene Wirklichkeit, es gibt kein objektives Erinnern. Wenn mehrere erwachsene Geschwister zu einem Familienfest in der Kindheit befragt werden, kann es sein, dass viele verschiedene Versionen erzählt werden. Jeder erzählt aus der subjektiven Erinnerung heraus. Biografiearbeit lebt vom Erzählen und Zuhören und ist ganzheitlich. Hier gibt es einerseits die individuelle Ebene, 

Viele meinen, Biografiearbeit sei eher nur für Ältere ein Thema, sie ist aber für alle Menschen geeignet.

die Lebensgeschichte mit all den Erfahrungen und Erlebnissen eines einzelnen Menschen, andererseits die gesellschaftliche Ebene, d.h. welche gesellschaftlichen und politischen Ereignisse in der Lebenszeit die Biografie beeinflussten, und als Drittes die psychologische Ebene, wo durch das Erzählen eine Stabilisierung der Grundstimmung eines Menschen erfolgt. Prinzipiell wird unterschieden zwischen dem Lebenslauf mit all den Jahreszahlen eines Lebens und der Biografie eines Menschen mit den dazugehörigen Gefühlen und Geschichten zu den Ereignissen, also was berührte und bewegte den Menschen genau in diesem Moment?

WARUM IST BIOGRAFIEARBEIT SO WICHTIG GEWORDEN?

Das Wort Biografie setzt sich aus den griechischen Worten bios – das Leben – und graphein – schreiben – zusammen, also eine Beschreibung des Lebens. Der Begriff „Autobiografie“ ist weitverbreitet und gleichzusetzen mit der Beschreibung des eigenen Lebens. Biografien haben sich verändert. Früher war viel mehr vorgegeben, wie ein Mensch zu leben hatte. Ausbildung, Arbeit, Hochzeit, Familie, Sorgearbeit waren in vielen Menschenleben die „Normalbiografie“. Inzwischen gibt es viele Optionen, die eigene Biografie zu gestalten, ohne Sanktionen erwarten zu müssen. Dadurch dass die meisten Menschen älter als frühere Generationen werden, gibt es auch einen neuen Lebensabschnitt, der nach der Pensionierung spruchreif wird. Hier werden oft noch Träume verwirklicht und wiederbelebt.

FÜR WEN IST BIOGRAFIEARBEIT GEEIGNET?

Viele meinen, Biografiearbeit sei eher nur für ältere Menschen ein Thema, sie ist aber für Menschen jeden Alters geeignet. Biografiearbeit mit Kindern ist besonders wichtig, wenn Kinder in Pflege- und Adoptivfamilien aufwachsen. Hier hilft die Beschäftigung mit dem eigenen Leben dabei, die eigenen Wurzeln zu finden. Es geht um die Bewältigung der je eigenen Lebensphase mit all den entwicklungspsychologischen und auch sozialen Herausforderungen. Gerade in der Arbeit mit Firmen kann es sehr spannend sein, sich der Biografiearbeit im Zuge der verschiedenen Generationen zu widmen. Alle Menschen sind von der Zeit, in der sie aufwuchsen, geprägt und haben bestenfalls daraus Stärken entwickelt. Viele Firmen klagen über die Schwierigkeit, unterschiedliche Generationen im Team zu haben, die immer wieder aneinandergeraten. Dies muss aber nicht sein. Wenn jede Generation ihre Fähigkeiten am richtigen Platz einsetzen kann, besteht die Möglichkeit, sich in dieser Vielfalt zu ergänzen.

Biografiearbeit mit Frauen, Männern und queeren Personen bietet die Möglichkeit, sich mit seinem Gewordensein und seiner Identität auseinanderzusetzen. Auch hier helfen unterschiedliche Methoden, dem eigenen Leben auf die Spur zu kommen. Dazu kann in Beratungen gut unterstützt werden. Die Beziehungs- und Familienstrukturen haben sich in den letzten Jahren verändert und es gibt viele neue Formen des Miteinanders. Oft fehlt es dabei aber an

Wer bin ich?

Vorbildern oder Erfahrungen und so macht es Sinn, dass sich die Menschen mit ihrer Geschichte beschäftigen und stärkende Ressourcen für die Lebensbewältigung und -gestaltung finden.

WAS IST ZU BEACHTEN?

Wer an Angeboten der Biografiearbeit in der Erwachsenenbildung und/oder in der Beratung teilnimmt, bestimmt selbst, ob er sich auf die Themen und Methoden einlassen will. In der Erwachsenenbildung ist es wichtig, dass die Gruppen- oder Seminarleiter das Prinzip der Freiwilligkeit beachten. In der Beratung kann davon ausgegangen werden, dass die Menschen sich bewusst z. B. für ein biografisches Coaching entschieden haben. Auch hier braucht es natürlich den Blick auf den individuellen Menschen und die Abstimmung der jeweiligen Methoden. Besonders zu betonen ist der Aspekt der Ressourcenorientierung in der Biografiearbeit. Es geht um Erfolge im weitesten Sinn, das Entdecken von Stärken, die Erfahrung der Selbstwirksamkeit und vieles mehr. Natürlich dürfen – gerade in der Beratung – auch Themen wie Scheitern, Scham und Schuld nicht fehlen.

Jedes Leben ist erzählenswert und darf gewürdigt werden. Diese Würdigung des Lebens erfolgt nach dem Erzählen und Erarbeiten oft auch in der Verschriftlichung, z. B. mithilfe eines Lebensbuches, eines Lerntagebuches oder durch das Malen eines Bildes oder die Gestaltung einer Collage. So kann das gelebte Leben sichtbar gemacht werden. In der Logotherapie spricht man vom Lebensbuch, das je nach Alter des Menschen auf der linken Seite mehr oder weniger Seiten gelebten Lebens umfasst. Gerade diese Seiten werden oft nicht beachtet und Menschen sehen nur den schwindenden rechten Teil des Buches. Hier ist es wichtig, die linke Seite zu würdigen und die „vollen Scheunen der Vergangenheit“ (Viktor Frankl) zu sehen.

WAS SIND TEILBIOGRAFIEN?

Ein Menschenleben kann unter verschiedenen Teilaspekten der Biografie betrachtet werden. Wie bei einem Seil sind verschiedene Stränge zusammengedreht, die unser Leben ergeben. Angeführt werden nun die einzelnen Stränge mit einigen Unteraspekten, die als Basis für die Beratung dienen können.
Sozialbiografie: Darunter sind viele Aspekte zu verstehen, die in der Beratung sehr hilfreich sein können. Themen wie Vorbilder, Platz in der Geschwisterfolge und die daraus entstandenen Stärken, soziales Umfeld, Erfahrungen von Geborgenheit, Einsamkeitserfahrungen, soziales Milieu, der Umgang mit Geld und Besitz sind in diesem Strang zu finden.
Kulturbiografie: Diese umfasst einerseits die Alltagskultur, wie Tischkultur, erlernte und erlebte Kommunikationsformen inkl. Streitkultur, Kleidungsstile, Esskultur, Symbole, Traditionen, Rituale u.v.m. Auf der anderen Seite wird auch die „große“ Kultur betrachtet, also die Begegnungen mit Theater, Oper, Kunst etc.
Ökobiografie: Hier wird wiederum unterschieden zwischen den Erfahrungen und dem Umgang mit dem eigenen Leib (Berührungen, Gefühle, Gesundheit, Reaktionen auf Anzeichen von Erschöpfung ...) und der Geschichte in und mit der Natur mit Themen wie Jahreszeiten, Kulturen, Lebens- und Urlaubsorte, Umweltschutz etc. Auch Gegenstände, die einem Menschen im Laufe seines Lebens wichtig geworden sind, gehören zu diesem Strang.
Weltanschauungsbiografie: Dieser Strang beschäftigt sich mit der Religion/Spiritualität und den Weltanschauungen eines Menschen. In der Beratungspraxis werden hier Themen wie Sinn und Werte näher betrachtet.
Genderbiografie: Wie Menschen sich selbst wahrnehmen, ist durch die eigene Familie und auch durch Medien biografisch geprägt. Dieser Bereich erfährt auch in der Beratung in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung.
Lernbiografie: Menschen lernen von Anbeginn ihres Lebens – durch Vorbilder, in Institutionen und durch das Leben selbst. Lernerfahrungen prägen Menschen im Laufe ihres Lebens. Dazu gehören auch Erfahrungen des Scheiterns und der daraus entstehenden neuen Möglichkeiten.
Persönlichkeitsbiografie: Auch ein sehr interessanter Bereich gerade für die Beratungspraxis. Hier geht es darum, wie ein Mensch denkt, fühlt und handelt.

BIOGRAFIEARBEIT IN DER BERATUNGS-PRAXIS

Biografisches Coaching wird in der Beratungspraxis oft auch ganz speziell verlangt, da Menschen immer öfter in Umbruchsituationen kommen oder auch an Wendepunkten ihres Lebens nach Orientierung und Ermutigung suchen. Jeder Übergang, jeder Umbruch kann zu einer Krise führen. Auch wenn es zu viele Möglichkeiten gibt, das Leben zu gestalten, sind Menschen manchmal orientierungslos. Hier kann die Beratung ansetzen und verschiedene Möglichkeiten aufzeigen bzw. mit den Klienten erarbeiten. Es geht v.a. darum, auch frühere Situationen, die vielleicht ähnlich herausfordernd waren, gedanklich wieder herzuholen und zu schauen, was damals hilfreich war und aus der Krise geführt hat. Hier reicht oft schon der Satz „Bisher haben Sie es wohl gut gemacht, sonst würden Sie nicht so dasitzen, wie sie jetzt dasitzen“, um den Klienten aufzuzeigen, dass sie schon viel geschafft haben. Auch ein Coaching oder eine Beratung im Paarkontext kann biografisch ausgerichtet sein, kommen doch bei einer Beziehung immer zwei Biografien zusammen.

Wie in jeder Beratungssituation wird vorerst der Auftrag eingeholt und die aktuelle Situation bzw. die Herausforderung dargestellt. Als Berater wird versucht, die Situation ganz neutral zu erfassen bzw. zu verstehen. Dann kann der Blick auf die Stärken und Ressourcen der Klienten gelenkt werden, die in schwierigen Situationen oft nicht gesehen werden können. Auch der Ausspruch „Was habe ich schon geschafft in meinem Leben?“, ist ein ganz typischer Satz zu Beginn eines Beratungsprozesses. Hier dürfen sich die Klienten mithilfe der Beratung auf die Suche nach den eigenen Leistungen machen, wobei diese Leistungen auch bedeuten können, dass etwas losgelassen oder durchgehalten wurde. Selbst etwas genießen zu können, fällt unter das Thema Lebensleistung, da gerade das ein Punkt ist, den sich manche Menschen nicht gönnen.

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Beratung – und das bei vielen unterschiedlichen Themen und Herausforderungen – ist der Blick auf die Stärkungen bzw. die Bewältigungsstrategien. Hier bewährt es sich, eine Liste zu erstellen, welche Tätigkeiten, Musikstücke, Menschen etc. guttun. Diese Liste sollte möglichst in einer guten Phase des Lebens erstellt werden. Auch der Humor sollte seinen Platz bekommen. Er ist erwiesenermaßen einer der reifsten Abwehrmechanismen, denn jede Situation im menschlichen Miteinander kann sich entspannen, wenn miteinander gelacht werden kann.

In der Beratung können auch sehr gut Bildkarten eingesetzt werden. Zum Beispiel kann ein Bild für den Istzustand gewählt und besprochen werden und eines für den Wunsch, der formuliert wird. Hier ist es wichtig, nicht zu große Ziele zu setzen, sondern auch vor allem den Fokus auf die Zwischenziele auf dem Weg zur Zielerfüllung zu legen. Auch ein Brückenbild kann gezeichnet und für die Zielfindung benutzt werden. Hier ist es wieder wichtig, nach der Zielformulierung und der Analyse der Ausgangssituation die eigenen Ressourcen und Stärken zu erarbeiten, um dann im nächsten Schritt die Möglichkeiten und Motivationskräfte zu entdecken und dementsprechende Schritte entwickeln zu können, die erreichbar sind. Biografiearbeit ist also ein wachsender Bereich, der Klienten unterstützt, das Leben gut in die Hand nehmen und sich ressourcenorientiert auf Lösungsmöglichkeiten ausrichten zu können.

Jedes Leben ist erzählenswert und darf gewürdigt werden.

Auch ressourcenorientierte Fragen wie - Was macht mich gerade glücklich? - Wofür bin ich heute dankbar? - Was macht mich einzigartig? - Mit wem verbringe ich gerne Zeit oder würde ich gerne Zeit verbringen?

- Welche Bedürfnisse spüre ich gerade und wie kann ich sie in einem ersten Schritt erfüllen?

bringen die Klienten zum Nachdenken und helfen bei der Selbstfindung.

Erika Ramsauer Heilpraktikerin für Psychotherapie, Lehrtrainerin für Biografiearbeit, Master in Training and Development, Praxen in Deutschland und Österreich
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hubert Klingenberger, Erika Ramsauer, Leslie Seymor: Praxishandbuch Biografiearbeit mit Paaren und Familien. Juventa Verlag