Zum Hauptinhalt springen

Naturcoaching

Der Mensch ist ein Naturwesen. Und er braucht die Natur, um sowohl körperlich als auch psychisch gesund zu sein.

Zurück zur Natur, lautet die Devise.

Lan Herzhov Heilpraktiker für Psychotherapie, Kinder-, Jugendund Familienberater, Tierpsychologe, Dozent an den Paracelsus Gesundheitsakademien
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diese einfache Tatsache geriet fast in Vergessenheit, bis die moderne Wissenschaft die positive Wirkung der Natur für Körper, Geist und Seele nicht nur wiederentdeckte, sondern auch in unzähligen Studien nachgewiesen hat. Also „Zurück zur Natur!“, lautet die Devise. Und einer der Trends, die uns moderne Menschen wieder mit der Natur versöhnen sollten, ist das Naturcoaching. Dieses Coaching ermöglicht es, die heilenden Kräfte der Natur in Beratung und Coaching einzubeziehen, die Lebensenergie und Inspiration aus der Natur zu schöpfen und Outdoor-Erlebnisse in den Coachingprozess zu integrieren.


Naturcoaching ist einerseits ein modernes Verfahren, andererseits ist es fast so alt wie die Menschheit selbst, denn schon aus dem Altertum sind Empfehlungen überliefert, die Naturkräfte für das eigene Wohlsein zu nutzen.

Je nach Intention des Coaches wird die Natur in den Coachingprozess eingebunden. Der Coach arbeitet nicht nur in der Natur, sondern vor allem mit der Natur: Aus dem Duo „Klient – Coach“ wird die Triade „Klient – Coach – Natur“. Hier begeben sich Coach und Klient gemeinsam auf einen Weg – draußen in der Natur gelingt es oft leichter, Abstand vom alltäglichen Hamsterrad zu gewinnen und Lösungen für persönliche Probleme zu finden. Stress und Krisen mit belastenden Emotionen können so gezielt abgebaut, neue Impulse gesetzt, neue Perspektiven entdeckt und neue Handlungsräume geschaffen werden.

Wie bei den meisten nicht geschützten Begriffen ist die Qualitätssicherung beim Naturcoaching manchmal problematisch. Jeder darf sich so nennen und angesichts der steigenden Popularität dieses Verfahrens tun das auch einige Coaches, die selbst wenig Bezug zur Natur haben. Ein wirklich guter Naturcoach sollte sich meiner Meinung nach sowohl im Coaching (also Beratung, Kommunikation, Psychologie, Motivation u.Ä.) als auch in der Natur (sprich Biologie und Ökologie) gut auskennen. Es ist die entscheidende Voraussetzung für Professionalität in jedem Beruf, dass man seine Werkzeuge bzw. sein Instrumentarium beherrscht.

Ein Naturcoach arbeitet nun mal mit der Natur. Und wenn er nicht mindestens die häufigsten Arten der Vögel, Schmetterlinge, Blumen oder Bäume erkennen und benennen sowie die ökologische Zusammenhänge nachvollziehen kann, dann war er vielleicht zu voreilig, seinen Beratungsraum gegen eine Wiese oder eine Waldlichtung zu tauschen. Die Natur nur als eine

Der Coach arbeitet nicht nur in, sondern mit der Natur.

Projektionsfläche für eigene Fantasien und Interpretationen zu benutzen, ist nicht genug: Damit wird man weder der Natur noch seinen Klienten gerecht. Die Natur kann mehr, die Natur ist mehr. Und sie hat viel mehr zu bieten: Durch die entspannende und beruhigende Wirkung der Naturlandschaften, durch frische Luft, voll mit Terpenen – gesundheitsfördernden pflanzlichen Wirkstoffen (Phytonzide), durch unerwartete Tierbegegnungen, die man nicht so leicht vergisst, durch die so wohltuende Stille weit weg von der Hektik des Stadtlebens, durch die ganze Fülle an angenehmen Wahrnehmungen für alle Sinne – Vogelgesang, Blumen- und Gräserduft, unzählige Schattierungen von Grün, die unsere müden, die meiste Zeit dem flimmernden Bildschirm ausgesetzte Augen beruhigt. Durch die gesamte Waldatmosphäre, die entschleunigt, entspannt und fasziniert. Die Natur tut uns gut! Und wenn dazu noch ein kompetenter und erfahrener Coach sich Ihnen in der Natur wohlwollend und einfühlsam zuwendet, dann stehen die Chancen gut, dass Ihr Coaching von Erfolg gekrönt wird.

ABGRENZUNG NATURCOACHING VON ANDEREN AKTIVITÄTEN IN DER NATUR

Naturtherapie beschäftigt sich u.a. mit den klinischen Diagnosen. Sie bereichert psychotherapeutische Verfahren durch Naturerfahrungen und verlagert ihre Maßnahmen in die Natur. Besonders aktiv ziehen integrative und systemische Therapien die Natur in ihr Arsenal.
Waldbaden (Shinrin yoku) nutzt ebenfalls die wohltuende und gesundheitsfördernde Wirkung des Aufenthaltes in der Natur, kann aber im Alleingang praktiziert werden, ohne fachliche Unterstützung. Dabei geht es darum, vereinfacht ausgedrückt, den Wald mit allen Sinnen wahrzunehmen und sich in der Natur zu entspannen.

Wandern durch die Natur hat hierzulande eine lange Tradition. Bei der Wanderung soll ein Ziel erreicht werden (von Punkt A nach Punkt B). Es gibt aber mittlerweile Geh-Therapien, die die positive Wirkung von Spazierengehen für sich nutzen.

Beim Waldbaden geht es darum, den Wald mit allen Sinnen wahrzunehmen und sich in der Natur zu entspannen.

Wie Sie sehen, sind die Grenzen zwischen verschiedenen Verfahren und Methoden ziemlich fließend, aber das ist auch in der Beratung/Coaching/Therapie ohne Natur nicht anders. Das Wichtigste ist, dass wir die Natur und ihre positive Wirkung für uns wieder entdecken. Ein Grund mehr, sie zu schützen, denn ohne Natur gibt es keine Menschen. Wir sind ein Teil von ihr und vielleicht tut sie uns deshalb so gut. Nach intensiven Recherchen konnte ich leider keine Ausbildung zum Naturcoach finden, die mich qualitativ überzeugen konnte. Deswegen habe ich selbst ein Konzept dafür entworfen und ausgearbeitet, das meiner Meinung nach dieser verantwortungsvollen Tätigkeit gerecht werden kann. Natürlich ist es auch sehr individuell und hängt größtenteils von jedem Teilnehmer selbst ab, wie man lernt und was man aus einem Kurs für sich mitnimmt. Ich möchte aber die bestmögliche Voraussetzung schaffen für diejenigen, die an diesem Thema ernsthaft interessiert sind. Das Konzept sieht folgendermaßen aus: wissenschaftlich fundiert, doch für jeden Laien leicht verständlich; trotz viel spannendem Fachwissen sehr praktisch orientiert, da der Unterricht oft in (und mit) der Natur stattfindet. Hirngerechtes Lernen durch aussagekräftige Bilder, Zitate, Beispiele und natürlich Humor. Für mich ist das viel mehr als ein Bildungsangebot, es ist eine Herzensangelegenheit. Ich habe sogar einen Verein gegründet, um die Menschen mit der Natur zu versöhnen (www.naturzugang.de).

Diese Fachausbildung ist für Personen, die ihre beratende, therapeutische, heilende, pflegende, pädagogische, soziale oder ehrenamtliche Arbeit durch die Naturerlebnisse erweitern und die Heilkräfte der Natur nutzen wollen. Sie richtet sich an Coaches, Berater, Heilpraktiker, Pädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher, Therapeuten, Kranken- und Altenpfleger sowie alle naturverbundenen Menschen.

Lan Herzhov Heilpraktiker für Psychotherapie, Kinder-, Jugendund Familienberater, Tierpsychologe, Dozent an den Paracelsus Gesundheitsakademien
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Alle Termine, Informationen und Anmeldemöglichkeit auf www.paracelsus.de