Der Körper als Marionette der Psyche
TEIL 3
Die bloße Aussage „Ich will wieder gesund werden“ reicht nicht.
BINDUNG
Ohne die lebensnotwendigen Bindungsbeziehungen in unserer Kindheit, insbesondere zu den Eltern und da vor allem zum Vater, müssen wir die Entfaltung oder das Verkümmern unserer Autonomie mit ansehen. Wenn diese nicht genügend ausreifen konnte, ist es für die betroffenen Menschen sehr schwer bis unmöglich, fürsorglich und offen mit sich selbst umzugehen. Dazu kommt noch ein weiteres Problem: Bindungen sind in unserem gesamten Leben unentbehrlich! Das wissen wir oder behaupten dies zumindest. Aber die wenigsten wissen, wie wichtig Bindungen bei der Heilung von Krankheiten sind.
Beispiel aus meinem Leben
„Durch die Unnahbarkeit meines Vaters, war die Beziehung alles andere als vorbildlich – im Gegenteil: Dieses Vater-Sohn-Verhältnis scheiterte auf ganzer Ebene. Aber auch vielfach Beziehungen zu anderen Menschen meines Alters. Diese Tatsache veränderte sich jedoch immer bei einem MS-Schub. Dann lag ich im Krankenhaus und dort arbeitet für gewöhnlich viel Personal, das sich plötzlich und augenscheinlich für mich interessierte. Das verwechselte ich mit echten Freundschaften, derweil ging es nur um die Dienstvorschriften. Mein Gesundheitszustand verbesserte sich jedes Mal überdurchschnittlich schnell. Zur Freude der Ärzte, die es sich aber nicht erklären konnten, warum das mit dieser Geschwindigkeit vonstatten ging. Die Mühe, diesen rasanten Rückgang zu verstehen, machte ich mir nicht. Für mich war die Entlassung aus dem Krankenhaus bei jedem Mal der traurigste Moment des gesamten Aufenthaltes. Das ist aber auch nachvollziehbar, denn die augenscheinlichen Freunde fielen erneut weg. Im späteren Verlauf der Erkrankung änderte sich der „Highspeed-Rückgang der Krankheit“ und mich beschlich ein mulmiges Gefühl. Insgeheim wollte ich nicht nach Hause. Verzweifelt dachte ich über die baldige Entlassung nach. Und den Verlust meiner „Freunde“ – die Menschen um mich herum, die sich um mich sorgten und mir scheinbar alle Probleme nehmen konnten. Ein Schub ist also, auch wenn es schwer zu erkennen ist, scheinbar Gold wert. Er ist ein Teil des Lebens der Betroffenen. Ein MS-Betroffener kann meist ziemlich genau sagen, wann ein Schub auftritt, vorausgesetzt er nimmt sich Zeit für sich selbst. Dann kann er daraufhin prophylaktisch agieren. Und damit hat ein MS-Betroffener die Krankheit überholt und macht nun den ersten Schritt in ein neues Leben. SELBSTBEHAUPTUNG
Die Selbstbehauptung ist einzig und alleine die Kundgebung an uns selbst und die Welt, dass wir da sind. Aber nicht nur, dass wir da sind, sondern auch, dass wir sind, wie wir sind.
Ein weiteres Beispiel aus meinem Leben
„Oftmals habe ich das Gefühl, einfach nicht gesehen zu werden. Als wäre ich unsichtbar. Dann frage ich mich sofort wieder: ,Was mache ich falsch?‘ Die Fehlersuche beginnt also bei mir, anstatt zu denken: ,Vielleicht liegen die Fehler auch bei anderen und nicht bei mir!‘ Aber solche Selbstzweifel gehören genau zu diesem Thema. Sie hindern mich daran, mir und der Welt zu zeigen: Ich bin hier! Der Artikel ist ein sehr starkes Zeichen dafür, dass ich da bin. Und meine Schreibweise, verbesserungsfähig, spricht ebenfalls für mich. Auch diese macht mich einzigartig. Für mich ist das ein klares Zeichen, dass auch ich da bin! Das auch ich etwas zu sagen habe, dass zumindest ein paar Menschen erfahren sollten! Sie wissen nun, dass ich diese Meinung vertrete. Das ich also bin, wie ich bin. Das passt nicht jedem, aber mir!“
SELBSTBEJAHUNG
Ein Zitat aus dem Buch „Wenn der Körper Nein sagt“ von Dr. Gabor Maté : „Gesundheit ruht auf drei Pfeilern: dem Körper, der Psyche und der spirituellen Verbindung. Wird einer der Pfeiler ignoriert, sind Ungleichgewicht und Krankheit die Folge.“ Es ist in der heutigen Zeit schon fast ein Ding der Unmöglichkeit, diese drei Pfeiler zu beachten und im Gleichgewicht zu halten. Von allen Seiten wird auf uns eingeredet, was gut für uns ist, was der Körper braucht, um gesund zu bleiben oder wieder gesund zu werden. Das Gleiche gilt für die Psyche. Und bei der Spiritualität sind die absoluten Vorreiter die Esoteriker, die das Blaue vom Himmel versprechen und doch keine dauerhaften Heilungserfolge vorzuweisen haben. Aber egal, in welchem Bereich auch immer irgendjemand redet, nehmen die Krankheiten unter den Menschen stetig zu. Es wäre also einfach mal schön, diese blöden Versprechen ohne Inhalt einfach nur stumm zu schalten! Da lob ich mir die Schulmedizin, die von vornherein ehrlich ist und zugibt, dass sie viele Krankheiten nicht heilen kann.
Gesundheit ruht auf drei Pfeilern: dem Körper, der Psyche und der spiri- tuellen Verbindung. Wird ein Pfeiler ignoriert, sind Ungleichgewicht und Krankheit die Folge.
Dr. Gabor Maté
Jetzt mag sich der eine oder andere denken: „Warum sollte ich die Theorie von Dr. Gabor Maté und deine Ausführungen glauben?“ Dem pflichte ich voll und ganz bei. Aber: Es funktioniert bei ziemlich jedem! Allerdings gibt es durchaus Ausnahmen, z. B. bei Menschen, die von Zweifeln geplagt werden. Oder andere, die nicht genug an sich selbst glauben und arbeiten, weil ihnen z. B. der Wille zur Genesung einfach fehlt.
Die bloße Aussage „Ich will wieder gesund werden!“ reicht nicht. Das sagen viele, aber dafür möchten die meisten Menschen weder Arbeit auf sich nehmen noch irgendwelche Opfer bringen, z. B. auf etwas verzichten. „Dann treffe ich mal keine Freunde, sondern setze mich hin und arbeite an mir.“ Das ist ziemlich schwierig, denn unsere Psyche verhält sich wie der Strom. Der Strom, wie auch die Psyche, gehen immer den Weg des geringsten Widerstandes. Das heißt: Die Arbeit an sich selbst ist oft mit großen Widerständen verbunden und kann deshalb anstrengend sein. Im Gegensatz dazu ist das Treffen mit Freunden leicht und unbeschwert. Im Regelfall zumindest! Somit stelle ich die Frage: „Wie funktioniert also unsere Psyche?“ Es ist nicht nur das Bewusstsein, sondern viel stärker das Unterbewusste, das die Gegenwart bestimmt und sogar die Zukunft. In unzähligen Büchern, Artikeln etc. wird von der „Macht der Gedanken“ gesprochen. Gedanken, die immer wieder auftauchen, manifestieren sich irgendwann im Unterbewusstsein. Ab diesem Zeitpunkt ist es sehr wahrscheinlich, dass die gedachte Situation auch eintritt.
Zum Schluss gehe ich kurz auf die anfänglich erwähnte Geschichte von Nasruddin ein. Der Nachbar von Nasruddin suchte seinen Schlüssel im Licht der Straßenlaterne. Das Licht steht als Sinnbild für das Bewusstsein. Der Schatten hingegen, der weit größere Teil, steht für das Unterbewusste. Und damit bewegen wir uns, hauptsächlich, auf der psychischen Ebene. Wenn ein Mensch eine Krankheit heilen möchte, muss dieser im Schatten suchen. Genau wie der Nachbar von Nasruddin. Es ist unangenehmer und anstrengender (Widerstand beim Strom!), aber dann wird der Mensch auch fündig und kann Heilung erfahren. Das entspricht der Ansicht von Dr. Gabor Maté, die ich in diesem Artikel wiedergegeben habe. Sie zeigt einen Ansatzpunkt, wie ein Betroffener anfangen kann, eine Krankheit zu heilen. Allerdings muss ich erwähnen, dass diese Ergebnisse jahrelanger Forschung des Arztes nur eine Antwort liefert und keine Lösung. Dennoch bin ich voll davon überzeugt!
Dr. Gabor Maté Wenn der Körper Nein sagt – Wie verborgener Stress krank macht und was Sie
dagegen tun können. Unimedica Verlag
Andreas Sturz Heilpraktiker für Psychotherapie und Hypnosetherapeut