Zum Hauptinhalt springen

Partnerschaften mit großem Altersunterschied

HERAUSFORDERUNGEN UND PSYCHOLOGISCHE PERSPEKTIVEN

In der öffentlichen Wahrnehmung sind Partnerschaften mit großem Altersunterschied häufig durch prominente Beispiele geprägt, bei denen ältere Männer mit deutlich jüngeren Frauen zusammenleben. Doch auch in der breiten Bevölkerung gewinnt dieses Beziehungsmodell zunehmend an Akzeptanz, wobei sich inzwischen auch Frauen emanzipieren und mit jüngeren Männern eine Beziehung eingehen. Trotz dieser gesellschaftlichen Entwicklung bleiben Partnerschaften mit erheblichen Altersunterschieden eine besondere Herausforderung.

STATISTISCHE EINORDNUNG UND GESELLSCHAFTLICHE WAHRNEHMUNG

Am Anfang einer jeden Beziehung steht die Liebe. Das Alter scheint dann oft eine untergeordnete Rolle zu spielen. Viele Paare berichten, dass sie sich trotz der Unterschiede im Lebensalter auf einer emotionalen Ebene verbunden fühlen. Laut Daten des Statistischen Bundesamts befinden sich in 44% der Lebensgemeinschaften Partner mit einem Altersunterschied von ein bis vier Jahren. Nur etwa 10% der Beziehungen überbrücken elf Jahre oder mehr. Diese Zahlen verdeutlichen, dass große Altersunterschiede eher die Ausnahme, jedoch keine Seltenheit sind. Eine Umfrage des Statistica Research Department aus dem Jahr 2019 zeigt, dass Konflikte im Zusammenhang mit Familienplanung und Kinderwunsch bei Paaren mit großem Altersunterschied häufiger vermutet werden. So gaben 48% der männlichen Befragten und 62% der Frauen an, sich Konflikte in diesen Bereichen vorstellen zu können. Interessanterweise wurde Sexualität als weniger konfliktträchtiges Thema eingeschätzt.

PSYCHOLOGISCHE REIZE UND HERAUSFORDERUNGEN

In meiner Praxis erlebe ich, dass Paare aufgrund des großen Altersunterschieds in unterschiedlichen Lebensphasen stehen. Dadurch treten besondere Herausforderungen zutage.

Ein Beispiel aus einer Paarberatung: Er ist Rentner und berichtet mir strahlend von seinem sommerlichen Leben auf dem Campingplatz. Er genießt die Atmosphäre am See, während seine Frau, noch voll berufstätig, mit den Anforderungen ihres Alltags kämpft. Die unterschiedlichen Lebensphasen – er im Ruhestand, sie im Berufsleben – führen zu Spannungen. Sie klagt darüber, dass er nur noch vom Leben auf dem Campingplatz träumt, während sie sich neben der Arbeit auch noch um den Garten und den Haushalt kümmern muss. Solche Unterschiede sind typisch, wenn Paare in unterschiedlichen Lebensphasen stehen. Es entstehen Spannungen, die sich auf unterschiedliche Wünsche nach Freizeit, Fürsorge und gemeinsamer Zeit beziehen. Die Bedürfnisse in den Lebensabschnitten können zu Konflikten führen, wenn die Partner keine gemeinsame Perspektive entwickeln.


Ein weiteres Beispiel aus meiner Praxis ist ein Paar, bei dem die Frau 33 Jahre alt ist, der Partner jedoch erst 24 Jahre. Hier stehen die Karriereplanung von ihm und der Familienwunsch von ihr, verbunden mit den finanziellen Fragen im Mittelpunkt. Die unterschiedlichen Prioritäten und Zukunftsvorstellungen können diese Beziehung sehr belasten, wenn keine offene Kommunikation und kein gegenseitiges Verständnis vorhanden sind.

Auch in ungleichen Alterskonstellationen, wie bei einer 70-jährigen Frau und ihrem 92-jährigen Ehemann, zeigen sich spezifische Herausforderungen.

Es ist wichtig, trotz unter- schiedlicher Bedürfnisse gemeinsame Ziele zu entwickeln.

Sie ist noch sportlich und unternehmungslustig, er aber entwickelt eine Demenz, baut körperlich ab und kann das Haus nicht mehr verlassen. Sie sucht bei mir Hilfe, da seine Pflege und die damit verbundenen emotionalen Belastungen zur Vereinsamung und zu depressiven Symptomen führen. Hier wird deutlich, wie lebenslange Bindungen und die Pflege alternder Partner die psychische Gesundheit erheblich beeinflussen können.

PSYCHOTHERAPEUTISCHE IMPLIKATIONEN

Aus psychologischer Sicht ist es essenziell, die individuellen Lebensphasen, die Erwartungen und die Bedürfnisse des Paares zu erfassen. Jeder Lebensabschnitt ist mit unterschiedlichen Entwicklungsaufgaben verbunden. Das Bewusstsein dafür zu entwickeln, kann helfen, Konflikte zu verstehen und zu bewältigen. Therapeutisch ist es hilfreich, zusätzlich Ressourcen zu stärken, die Kommunikationsfähigkeit zu fördern und trotz der unterschiedlichen Bedürfnisse gemeinsame Ziele zu entwickeln. Zudem ist die Unterstützung bei der Bewältigung von Alterungsprozessen, Pflegebelastungen und emotionaler Vereinsamung wichtig. Erarbeiten sie Strategien, um Verluste, körperliche Einschränkungen und die Angst vor Einsamkeit zu bewältigen, können die Betroffenen ihre Lebensqualität deutlich verbessern.


FAZIT

Partnerschaften mit großem Altersunterschied sind geprägt von Liebe, aber auch von besonderen Herausforderungen. Unterschiedliche Lebensphasen, Erwartungen an die Zukunft und gesundheitliche Aspekte können Konflikte hervorrufen. Dennoch zeigen mir die Geschichten aus meiner Praxis immer wieder, dass mit gegenseitigem Verständnis, Offenheit und Liebe viele dieser Hürden gemeistert werden können. Jede Beziehung ist einzigartig und das Wichtigste ist, dass beide Partner sich respektieren und wirklich aufeinander eingehen.

Sabine Mayer-Bolte
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coachin, Paarberaterin, Dozentin der Paracelsus Gesundheitsakademien, InBalance – Praxis für emotionale Gesundheit praxis@inbalance-biberach