Verlosung
je 3x
aus dem Narayana Verlag
DR. MARC BRACKETT DIE KRAFT DER GEFÜHLE
Das mentale Befinden von Kindern und Erwachsenen ist aktuell besorgniserregend. Der Emotionswissenschaftler Dr. Brackett sieht eine wesentliche Ursache darin, dass wir es uns nicht erlauben, Gefühle zu haben und zu zeigen. Bereits Kinder lernen, Botschaften aus ihrem Inneren zu unterdrücken und zu überspielen. Das Ergebnis: Stress, Mobbing, Angststörungen oder Depressionen. Brackett appelliert an Eltern und Lehrer, Kinder mit ihren Empfindungen nicht alleinzulassen. Sei es Angst, Scham, Neid, Traurigkeit oder Wut, aber auch Freude, Zufriedenheit oder Stolz – unsere Gefühle sind wichtig für unser Leben, denn sie sind unser Kompass. Er hat einen Fünf-Schritte-Plan entwickelt, der zeigt, wie wir mit den eigenen als auch den Gefühlen anderer umgehen können. Seine „Ruler-Methode“ umfasst das Erkennen, Verstehen, Benennen, Ausdrücken und Regulieren von starken Empfindungen. Stichwort: Die Kraft der Gefühle
DR. GABOR MATÉ UNRUHE IM KOPF
ADHS – die unverstandene Krankheit bedeutet für unzählige Menschen ein Leben in Unruhe und Zerrissenheit. Dass bei der Aufmerksamkeitsdefizitstörung eine Beeinträchtigung der Neurophysiologie besteht, ist unbestritten. Bei der Ursachenforschung bricht der Autor jedoch mit der bisher gängigen These von der genetischen Veranlagung und legt stattdessen dar, wie Erfahrungen aus der Kindheit sich auf das menschliche Gehirn auswirken. Seine Botschaft an Eltern, Therapeuten, Lehrer und Betroffene: Heilung ist möglich! Sein Rezept: Mehr Einfühlsamkeit und Fürsorge! Matés Therapieansatz verfolgt einen Prozess der Ganzwerdung. Er hilft Eltern, zu verstehen, wie ihre ADHS-Kinder ticken, und Erwachsenen, emotionale Selbststeuerung zu erlernen, um Zerstreutheit und Impulsivität nicht mehr ausgeliefert zu sein. Das Buch ist eine Mischung aus Erfahrungsberichten, Fallstudien sowie neuesten Erkenntnissen aus Neurowissenschaft, Familiensystemtheorie und Genetik. Stichwort: Unruhe im Kopf
PETE WALKER POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGS-STÖRUNG
Eine komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (K-PTBS) ist weder angeboren noch charakterbedingt. Von dieser These ausgehend, hat der Autor einen multimodalen Ansatz zur (Selbst-)Hilfe entwickelt. Geschrieben aus der Sicht eines Betroffenen und zugleich eines spezialisierten Therapeuten, vereinigt Walker Authentizität und fachliche Kompetenz zu einem eigenständigen Konzept, das unzähligen Betroffenen bereits neue Lebensqualität geschenkt hat. Zu den häufigsten Traumafolgestörungen zählen emotionale Flashbacks, toxische Scham, Selbstaufgabe und soziale Ängste. Die wichtigsten Faktoren zu deren Überwindung sieht Walker in der Stärkung eigener Ressourcen zur Selbsthilfe und in gelingenden Beziehungen. Mit seinem lösungsorientierten Aufbau, Fallbeispielen sowie einer präzisen Sprache ist Walkers Arbeits- und Praxisbuch sowohl für Therapeuten wie auch für Betroffene ein unentbehrlicher Begleiter auf dem Weg aus dem Trauma. Stichwort: Posttraumatische Belastungsstörung
So können Sie gewinnen: Senden Sie eine E-Mail mit dem Stichwort Ihres Wunschbuches im Betreff und Ihrer vollständigen Anschrift an