Zum Hauptinhalt springen

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, willkommen zur neuesten Ausgabe der Freien Psychotherapie, die Sie mit einem komplett überarbeiteten Design begrüßt! Nach zwei Jahrzehnten war es an der Zeit, das optische und haptische Erscheinungsbild grundlegend zu erneuern, um Ihr Leseerlebnis noch ansprechender und angenehmer zu gestalten. Das inhaltliche Angebot der Freien Psychotherapie bleibt nicht nur erhalten, sondern wird sogar noch vielfältiger und besser.

Beinahe täglich stattfindende Vorfälle verdeutlichen uns, dass der Bedarf an psychotherapeutischer Unterstützung nicht nur ungebrochen ist, er nimmt stetig zu. Doch oftmals kostet es Überwindung, sich einzugestehen, dass fachkundige Hilfe sinnvoll sein könnte. Die Freie Psychotherapie möchte daher nicht nur tiefgehende Einblicke in verschiedene Therapiemethoden geben, sondern auch Aufklärung leisten, um einer noch immer häufig so empfundenen Stigmatisierung Betroffener entgegenzuwirken.

In dieser Ausgabe erwarten Sie gewohnt spannende und praxisrelevante Fachartikel zu verschiedenen Therapiemethoden, präsentiert von erfahrenen Kollegen. Entdecken Sie lebendige Darstellungen dieser Techniken, teilweise illustriert durch anschauliche Fallstudien. Erfahren Sie mehr über innovative Ansätze in der Atemtherapie, den Einsatz von EMDR bei Angststörungen und Hypnotische Desensibilisierung. Zudem bieten wir Ihnen faszinierende Einblicke in Familienaufstellungen und die Traumatherapie.

In aller Munde bleibt weiterhin der Übergang von ICD-10 zu ICD-11. Wir bringen mit dieser Ausgabe etwas Licht in etwa bestehendes Dunkel. Freuen Sie sich zudem auf Neuigkeiten aus dem Verbandsleben und unsere stets beliebten Rubriken, einschließlich der Buchverlosung.

Leser der Freien Psychotherapie genießen daneben besondere Vergünstigungen bei den Paracelsus Gesundheitsakademien, die ihr Angebot in der kommenden Zeit sukzessive weiter ausbauen werden.

Herzlichst Ihr

Marc-Oliver Eckart