Wann kommt der Wechsel vom ICD-10 zum ICD-11?

Angekündigt ist er schon länger, aber offensichtlich braucht es Zeit, bis der bisherige Diagnose-Katalog ICD-10 nach und nach durch den neuen ICD-11 ersetzt wird. In der „Arbeitsgemeinschaft Heilpraktiker für Psychotherapie“ haben wir uns zu diesem Thema ausgetauscht und die Kollegen, die sich schon intensiver mit dem Thema befasst haben, waren sich ziemlich sicher, dass der Wechsel zum ICD-11 im Gesundheitssystem frühestens in 2 Jahren beginnt. Man erinnerte sich daran, dass auch der Wechsel vom ICD-9 zum ICD-10 damals fünf Jahre benötigt hat, wobei nur einige Punkte dazugekommen waren, ohne die Systematik zu verändern. Das ist bei dem jetzt anstehenden Schritt vom ICD-10 zum ICD-11 anders.
Im Bereich der psychischen Gesundheit werden in der ICD-11 psychische, Verhaltens- und neurologische Entwicklungsstörungen unter dem Kapitel 06 zusammengefasst. Neuerungen sind eine neue Strukturierung und Terminologie.
Das Kapitel 6 der ICD-11, "Psychische, Verhaltens- und neurologische Entwicklungsstörungen", beinhaltet die Klassifizierung psychischer Erkrankungen.
Lebensspannenansatz:
Die ICD-11 verfolgt einen Lebensspannenansatz, der die Entwicklung psychischer Störungen über verschiedene Lebensphasen berücksichtigt.
Beispiele für Störungsbilder:
Schizophrenie und andere primär psychotische Störungen: (6A2)
Affektive Störungen: (6A6 bis 6A8)
Angst- und furchtbezogene Störungen: (6B0)
Zwangsstörungen und verwandte Störungen: (6B2)
Stressassoziierte Störungen: (6B4)
Dissoziative Störungen: (6B6)
Fütter- und Essstörungen: (6B8)
Substanzgebrauchsstörungen: (6C4)
Verhaltenssüchte: (6C5)
Störungen der Impulskontrolle: (6C7)
Disruptive und dissoziale Störungen: (6C9)
Deutsche Übersetzung:
Eine deutsche Übersetzung der ICD-11 ist in Arbeit, aber noch nicht verfügbar.