News

Die meisten Psychopharmaka beeinträchtigen den Schlaf

PsychopharmakaWie Autor Thomas Kron am 25.06.2018 im Univadis-Medizinportal berichtet, können die meisten der in Deutschland häufig verordneten Psychopharmaka Schlafstörungen induzieren.

Diese sollten als mögliche unerwünschte Nebenwirkung mehr beachtet werden. Bei den vier verordnungsstärksten Wirkstoffen handelte es sich laut Arzneiverordnungsreport 2016 um Antidepressiva. Dabei geht es nicht nur um Schläfrigkeit sondern am häufigsten Insomnien, Parasomnien (vor allem Albträume) und schlafbezogene Bewegungsstörungen (vor allem Bruxismus und Restless-Legs-Syndrom). „Im Gegensatz zu anderen UAW, etwa kardiale Reizleitungsstörungen, Gewichtszunahme oder sexuelle Dysfunktionen, werden Schlafstörungen weniger beachtet. Da sie allerdings die Therapieadhärenz verschlechtern können, mit einem erhöhten Risiko für Erkrankungen assoziiert sind und Kognition, Impulskontrolle und Emotionsregulation beeinträchtigen können, sollte bei der Psychopharmaka-Therapie verstärkt auch auf Schlafstörungen geachtet werden.“

zur Quelle »

< zurück

Über uns:

Anschrift

Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 14
31582 Nienburg/Weser

Service-Team

  05021-8650320

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir sind Mitglied

Aktionsbündnis Patientensicherheit
Gesamtkonferenz Deutscher Heilpraktikerverbände und Fachgesellschaften